Linux und BSD
Linux mit seiner Vielzahl an Derivaten wie Ubuntu, Debian, Redhat, SuSE, Mandriva und vielen weiteren stellt immer öfter das Betriebssystem der Wahl auf allen Arten von Servern dar. Unabhängig davon ob es kleine Steuercomputer, Handys, DVD- Player, SAT-Receiver oder auch riesige Clustersysteme sind- Linux ist in vielen Haushalten, Firmen und Institutionen inzwischen nicht mehr wegzudenken.Aber auch die BSD Systeme, hier vor allem durch FreeBSD und OpenBSD vertreten, laufen auf immer mehr Systemen weltweit. Beide Systeme, sowohl Linux als auch BSD haben heute einen Verbreitungsgrad erreicht, der bis vor ein paar Jahren noch undenkbar war. Und ein Ende ist lange nicht abzusehen.
- Raspberry Pi 3 über das Netzwerk starten
- Ab sofort kann auf SD- Karten verzichtet werden - zumindest wenn es darum geht einen Raspberry Pi 3 zu betreiben. Mit der aktuellen Version ist es möglich die Himbeere über das Netzwerk zu starten. Eine Step-by-Step Anleitung für den ISC DHCP Server unter Ubuntu Linux.
- Raspberry Pi Stratum 1 NTP Server
- Selbst als Stratum 1 Zeitserver kann der Raspberry Pi mit geringem finanziellen Aufwand fungieren. Wie? Das steht hier.
- Squid Logging
- Die Implementierung neuer ACLs in einen Squid Proxy wird dadurch erleichtert, dass Squid die Möglichkeit bietet Protokolldateien für einzelne ACLs zu erstellen.
- Squid- Metrics
- Performancedaten eines laufenden Squid- Proxyservers ohne zusätzliche Auswerteprogramme abrufen
- LVM - Resize auf komplette Größe
- Wie kann man ein LVM Logical Volume so vergrößern, dass es 100% des verfügbaren Platzes einnimmt.
- Partitionsgröße ändern
- Verkleinern einer Partition eines Linux- Systems
- Erzeugen eines Images mittels dd
- dd kann auch zum Erzeugen von Images eines Laufwerks verwendet werden wenn nur ein Teil des Laufwerks partitioniert ist.
- OpenSSH für OTP unter Linux
- Konfiguration von zwei OpenSSH Servern auf einem Host mit unterschiedlichen Konfiguration. Einer der beiden Server bietet hierbei ausschliesslich OTP als Authentifizierung an.
- Linux Soft-RAID
- Einrichtung und Administration eines Software-RAIDs unter Ubuntu Linux
- Rescan SCSI Bus unter Linux
- Neue Fibrechannel oder SCSI Geräte unter Linux ohne Neustart hinzufügen
- Linux Grub nach Windows Installation reparieren
- Reparatur des Grub 1 Loaders nach der Neu- Installation von Windows auf einem Dual-Boot-System
- Ubuntu- Hostnamen automatisch setzen
- Das automatische Erzeugen des Hostnamens für ein Linux-System kann oft sehr nützlich sein. Genau darum dreht sich dieses kurze Howto.
- Ubuntu VLAN Konfiguration
- VLAN Konfiguration für ein bestehendes Interface unter Linux.
- Ubuntu- IPv6 abschalten
- Kurzanleitung zum Abschalten von IPv6 auf Ubuntu 10.04 Lucid Lynx
- Ubuntu- lo fehlt
- Nach Verschieben der /var-Partition auf ein anderes Device fehlt nach einem Neustart das Loopback- Device
- Ubuntu- Bonding
- Konfiguration von LACP unter Ubuntu. LACP wird je nach Hersteller auch als Bonding, Teaming oder Trunking berzeichnet. Es ist ein Loadsharing Mechanismus, der auch den Aspakt der Redundanz nicht ausser Acht lässt.
- cysnc2 Dateisynchronisation
- csync bietet die Möglichkeit beliebige Dateien auf einer beliebigen Anzahl von Hosts abzugleichen. Es ist besonders im Hinblick auf die Synchronisation von Konfigurationsdateien bei allen Nodes eines Clusters sehr interessant.
- FreeBSD clonen
- Vollständige Duplizierung eines FreeBSD Systems um z.B. die vorhandene Festplatte gegen eine grössere auszutauschen
- OpenBSD
- OpenBSD ein Betriebssystem, bei dem das Audit von Hand aus Gründen der Sicherheit an oberster Stelle steht. Ideal also für sicherheitssensitive Angelegenheiten.
- Eintrag aus Routingtabelle kann nicht gelöscht werden
- Tippfehler beim Setzen einer Route können auf einem Linux- oder BSD- System fehlerhafte Einträge in der Routingtabelle hinterlassen, die sich nicht mehr löschen lassen. Hier steht wie es trotzdem geht.
- HAProxy als Loadbalancer und SSL Offloader für Microsoft Exchange CAS Server
- HAProxy gilt als einer der schnellsten und zuverlässigsten Loadbalancer in der OpenSource- Welt. Was liegt also näher ihn für eine HA- Lösung, hier mit Microsoft Exchange, einzusetzen?
- ISC DHCP DNS Update Problem
- DNS- Einträge werden trotz korrekter Einrichtung des ISC DHCP- Servers nicht mehr geschrieben.